in der DAK Kommunikation mit automatischem Teststand
Wie robust und zuverlässig ist die Kommunikation?
Wo liegen die Grenzen des Systems hinsichtlich Umwelteinflüsse und Unterbrechungen?
Alle wissen, dass die DAK die größte Chance des Jahrhunderts für den SGV (Schienengüterverkehr) ist. Die Kommunikation zwischen den Wagen ist ein zentraler Bestandteil für die Umsetzung er DAK. Erfolgreiche Zugbildung, Zugintegritätsfeststellung und Ermittlung der Wagenreihung setzen eine performante und robuste Kommunikation voraus. Somit ist eine DAK ohne eine zugweite Datenleitung undenkbar.
Ein Tag mit dem Testzug ist teuer (Personal, Zugmiete, Streckenorganisation etc.), Probleme treten zufällig auf und die Testergebnisse stehen oft erst nach Monaten zur Verfügung.
Zusammen mit Owita und aicorn wurden die in der Realität aufgetretenen Mikrounterbrechungen untersucht. Hierfür wurden zwei verschiedene Teststände aufgebaut, auf denen Mikrounterbrechungen in beliebiger Ausprägung und Form erzeugt, um die Stabilität des Systems zu testen.
Unterbrechungen
Freiheitsgrade
Testkategorien
Unser Ansatz
embryonale CCU entwickelt
SPE Anforderungen spezifiziert
Continuous Integration Ansatz für vollautomatisches Testen
In manchen Fällen empfehlen wir doch eher die HI (Human Intelligence) zu fragen
oder sich den Bericht selbst genau durchzulesen
dann melde dich einfach bei uns und wir beantworten deine Fragen.
Thilo Richter
0049 1511 8546 380
thilo.richter@aicorn.de
Standort
aicorn GmbH
Siemensallee 75
76187 Karlsruhe
2024 © aicorn GmbH
Kontaktieren Sie uns
Email: info@aicorn.de
Telefonnummer: 0049 1511 8546 380